FAQ – Silikonöle
1) Was ist Silikonöl?
Silikonöl ist eine klare, chemisch inerte, synthetische Flüssigkeit auf Basis von Polysiloxan-Polymeren (Siloxanen). Es bietet ausgezeichnete thermische Stabilität, geringe Oberflächenspannung und gute elektrische Isolation.
2) Was sind die wichtigsten Eigenschaften?
Weiter Temperatureinsatzbereich: typischerweise −50 °C bis +200 °C (höher bei Spezialqualitäten)
Oxidations- und UV-Beständigkeit
Wasserabweisend (hydrophob)
Elektrisch isolierend und dielektrisch stabil
Geringe Flüchtigkeit (abhängig von der Viskosität) und sehr geringe Oberflächenspannung
3) Welche Viskositäten sind verfügbar?
Typische kinematische Viskositäten reichen von ca. 10 cSt bis 1.000.000 cSt.
Niedrigviskose Öle fließen leicht und eignen sich für leichte Schmierung und Benetzung.
Höhere Viskositäten bieten Dämpfung und bilden dickere Schmierfilme.
4) Wo werden Silikonöle eingesetzt?
Industrie: Schmierstoffe, Trennmittel, Dämpfungs-/Getriebeöle, Hydraulikflüssigkeiten, Wärmeträger
Elektronik: Dielektrische Flüssigkeiten, Vergussmassen, Benetzungshilfen, Temperaturmanagement (bei geeigneten Qualitäten)
Kosmetik / Medizin: Emolliens, Pflegestoffe – nur mit geeigneten, zertifizierten Qualitäten
Lebensmittelkontakt: Trenn- und Schmiermittel mit lebensmittelrechtlicher Zulassung (sofern erforderlich)
5) Wie schneiden Silikonöle im Vergleich zu Mineralölen ab?
Silikonöle behalten ihre Viskosität über einen weiten Temperaturbereich besser bei, sind oxidationsbeständiger, bieten überlegene dielektrische Eigenschaften und benetzen Oberflächen gleichmäßiger.
Mineralöle sind in der Regel kostengünstiger und haben ein anderes Lösungsverhalten.
6) Sind Silikonöle sicher?
Silikonöle gelten im Allgemeinen als ungiftig und chemisch inert. Für Anwendungen in Lebensmittel-, Kosmetik- oder Medizinbereichen sollten ausschließlich zertifizierte Qualitäten (z. B. Food Grade, Pharma-/Kosmetikqualität) verwendet werden, die den jeweiligen Vorschriften entsprechen.
7) Sind sie mit Kunststoffen, Elastomeren und Beschichtungen kompatibel?
Silikonöle sind in der Regel mit vielen Kunststoffen und Gummimaterialien kompatibel, können jedoch bei bestimmten Werkstoffen (z. B. einige Silikone, Fluorsilikone) Quellungen verursachen.
Es wird empfohlen, Kompatibilitätstests im kleinen Maßstab an Dichtungen, Schläuchen und Beschichtungen durchzuführen.
8) Eignen sich Silikonöle für Wärmeübertragung und Dämpfung?
Ja – hochreine, thermisch stabile Qualitäten werden als Wärmeträgerflüssigkeiten in mitteltemperierten Systemen verwendet.
Hochviskose Varianten sorgen für gleichmäßige Dämpfung in Aktuatoren, Dämpfungselementen und Präzisionsmechaniken.
9) Wie soll Silikonöl gelagert werden und wie lange ist es haltbar?
Lagern Sie Silikonöl in gut verschlossenen Behältern bei 5–30 °C, geschützt vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
Die typische Haltbarkeit beträgt 24–36 Monate ab Herstellungsdatum (bitte prüfen Sie das jeweilige Sicherheitsdatenblatt oder technische Datenblatt).
10) Wie entsorgt man Silikonöl?
Die Entsorgung muss gemäß den lokalen Vorschriften für Chemieabfälle erfolgen.
Nicht in Abflüsse oder die Umwelt gelangen lassen. Verwenden Sie zugelassene Entsorgungsunternehmen.
11) Bieten Sie Silikonöle in Lebensmittel- oder Medizinqualität an?
Ja – ausgewählte Qualitäten mit entsprechenden Zulassungen sind erhältlich.
Bitte teilen Sie uns Ihre Anwendungsdetails (Temperatur, Art des Kontakts, gewünschte Viskosität) mit, damit wir ein geeignetes, konformes Produkt empfehlen können.